English Language in German Courts: Any progress?

In March 2014, the proposal to allow English language proceedings in German courts has been re-introduced into the parliamentary process. It had become obsolete after last year’s election.* The draft legislation is more or less identical to the one proposed during the last parliamentary term, which had proceeded to an experts’ hearing in the Bundestag. 

 

I have now found time to look at the Federal Government’s comments on the bill introduced by the federal state of Hamburg. They do not strike me as overly enthusiastic. First, the government pays lip service to the importance of Germany being an attractive venue for international litigation. However, in its opinion, only be seen once the reforms have been introduced, one will be able to see whether there actually is demand for English-language court proceedings, and whether the new commercial divisions for international matters (which will supplement the existing Kammern für Handelssachen) will be able to meet the expectations. First, I may be reading too much into this, but I understand this remark to be an expression of the government being sceptical of the real need for this reform. And secondly, it makes me wonder whether the officials in the Ministry of Justice have ever heard of market research techniques, such as testing new services prior to their introduction with focus group interviews et cetera?

The government then raises the issue whether a sufficient number of suitably qualified judges can be found. The supporters of the new commercial divisions for international matters (Kammern für internationale Handelssachen) always point to young judges who spent part of their legal training in English-language jurisdictions, for example by obtaining an LL.M. degree. In my opinion, the government does have a point here. My experience with trainees and young associates over the years has shown that an LL.M. degree alone is not a reliable indicator for someone’s capacity to be fully operative as a bi-lingual lawyer – there is much more to this. And whereas many young lawyers in my firm and other international firms practice German law in English on a daily basis, this will not be the case for the young judges. Even if they are appointed to sit in the international division, their day job will be domestic litigation. The supporters’ assumptions as to the language capabilities that are readily available on the bench (at no extra cost!) always stroke me as somewhat naïve and I am glad that the government wants to test their assumptions in more detail.

Finally, the government’s comments pick up a point that was made by Martin Illmer in  2011 (both in an article** and in a guest post here): If English-language proceedings are being introduced, then they should be extended beyond the commercial divisions and also cover all court proceedings dealing with arbitration matters. It would help Germany as an international arbitration venue if it offered court proceedings that either support arbitration proceedings or deal with challenges to arbitral awards in English. In practice, however, it would mean that the respective divisions (Senate) of the Courts of Appeals (Oberlandesgerichte) hearing these matters must be staffed with bi-lingual judges. As appeal judges, they are, by definition, senior, which again raises the issue of the size of the pool of judges capable of taking on matters in English.

I hope that the discussions at the Association of German Jurists (Deutscher Juristentag) this September on the role of the judge in modern civil litigation will also take up these points – the rapporteur, Professor Callies, suggests in his report that the federal states should be given the option to create international commercial divisions. We will keep reporting, as matters progress. Just do not expect an outcome any time soon.

****

Here is the full version of the government’s comments:

Die Bundesregierung nimmt zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates wie folgt Stellung:

Auch der Bundesregierung ist die Attraktivität des Justizstandorts Deutschland ein wichtiges Anliegen. Nach § 184 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) ist die Gerichtssprache deutsch. Zwar besteht bereits nach geltendem Recht (§ 185 Absatz 2 GVG) die Möglichkeit, auf die Hinzuziehung eines Dolmetschers in der mündlichen Verhandlung zu verzichten, wenn und soweit sich eine an der Verhandlung beteiligte Person nur in einer fremden Sprache verständlich machen kann und alle übrigen Beteiligten dieser Sprache gleichfalls mächtig sind. Eine komplette fremdsprachliche mündliche Verhandlung ist hiernach allerdings nicht zulässig, weil jedenfalls die Anträge der Parteien auf Deutsch zu stellen, das Sitzungsprotokoll auf Deutsch abzufassen sowie die gerichtlichen Anordnungen und Entscheidungen auf Deutsch zu verkünden sind.

Die Konzeption des Gesetzentwurfs des Bundesrates geht damit weit über das geltende Recht hinaus. Sie ermöglicht den Prozessparteien vor den neu einzurichtenden Kammern für internationale Handelssachen die einvernehmliche Wahl der englischen Sprache als gewillkürte Verfahrenssprache, und zwar unabhängig davon, ob die Beteiligten auch imstande wären, den Prozess auf Deutsch zu führen. Die gewillkürte Verfahrenssprache ist auch nicht nur für die mündliche Verhandlung, sondern für das gesamte land- und oberlandesgerichtliche Verfahren maßgeblich, so dass eine vollständig englischsprachige Prozessakte entsteht.

Ob und inwieweit für gerichtliche Verfahren dieser Art ein tatsächlicher Bedarf besteht und inwieweit die neu einzurichtenden Kammern für internationale Handelssachen die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen werden, wird sich im praktischen Vollzug erweisen müssen.

Zudem stellt sich die Frage, ob sich für die praktische Durchführung eine hinreichende Zahl geeigneter Richter finden wird. Die Diskussion über diese Fragen sollte unter Einbeziehung von Vertretern der Wirtschaft, der Anwaltschaft und der Richterschaft fortgeführt werden. Die im Gesetzentwurf des Bundesrates zum Ausdruck gebrachte Absicht, den Vollzug des Gesetzes zu gegebener Zeit im Einzelnen zu evaluieren, wird von der Bundesregierung unterstützt. Bei der weiteren Diskussion regt die Bundesregierung an, auch das Schiedsverfahren mit in den Blick zu nehmen. Deutschland ist inzwischen auch ein wichtiger Standort für Schiedsverfahren. Im internationalen Wirtschaftsverkehr ist die Schiedsgerichtsbarkeit weiterhin eine wichtige Methode der Streitentscheidung zwischen Unternehmen. Der Schiedsstandort Deutschland leidet jedoch darunter, dass in Gerichtsverfahren, mit denen ein Schiedsverfahren unterstützt oder in denen der Schiedsspruch überprüft wird, noch immer nur Deutsch als Gerichtssprache bestimmt ist, obwohl die englische Sprache als lingua franca die internationale Schiedsgerichtsbarkeit beherrscht. Inwieweit dieses Problem in dem Gesetzentwurf des Bundesrates mitgelöst werden kann, sollte Gegenstand einer weiteren Prüfung sein.”

* Here is the bill’s chronology so far:

February 2, 2010 Nordrhein-Westfalen and Hamburg introduce a bill to allow English language court proceedings in German courts (Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Kammern für internationale Handelssachen (KfiHG) to the Upper Chamber (Bundesrat) (BR-Drs. 42/10).
May 7, 2010 The Bundesrat resolves to introduce the bill, in amended form, to the Lower Chamber (Bundestag) (BR-Drs. 42/10(B)).
June 16, 2010 The Bundesrat’s bill and the Federal government’s comments (Stellungnahme der Bundesregierung) are submitted to the Bundestag (BT-Drs. 17/2163).
September 29, 2011 The draft legislation is dealt with by the Bundestag in a first session (Gesetzentwurf zur Einführung von Kammern für internationale Handelssachen; BT-Drs. 17/2163) and submitted to the Legal Committee (Rechtsausschuss) and the Economic and Technology Committee (Ausschuss für Wirtschaft und Technologie).
November 9, 2011 At a public experts hearing of the Legal Committee (öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses), the majority of experts heard supported the bill (BT-Drs. 17/2163).
October 22, 2013 The draft bill becomes redundant, as the Bundestag’s election period expired  (Grundsatz der Diskontinuität).
March 14,  2014 The Bundesrat resolves, based on an initiative of Nordrhein-Westfalen, Hamburg and Niedersachsen, to re-introduce the draft bill into the legislative process (BR-Drs. 93/14).

 

** Martin Illmer: Short of the Target. Warum Englisch auch als Verfahrenssprache in den schiedsgerichtsbarkeitsbezogenen staatlichen Verfahren des § 1062 ZPO zuzulassen ist, Zeitschrift für Rechtspolitik 2011, 170 – 173.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


3 × three =

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.